Der Kurs besteht aus 6 Teilen:
insgesamt 50 Videolektionen mit Diskussionen zu realen Situationen
Teil 1 - Allgemeines
1. Kommunikationsversuche
2. Sätze mit Zahlen
3. Sätze mit Ordnungszahlen
4. Die Uhrzeit ablesen
5. Tageszeiten
6. Wochentage
7. Monate
8. Termine
9. Zeitbestimmung
10. Bestimmung von Länge, Volumen, Gewicht
Teil 2 - Küchenarbeit
11.Küchenausstattung
12. Orientierung in der Küche
13. Küchengeräteservice
Teil 3 - Küchenhilfe
14. Lebensmittelzutaten
15. Bestellung und Lieferung
16. Kochen
17. Essen servieren
18. Küchenhilfe
19. Arbeit im Dienst
20. Den Tisch decken
Teil 4 - Deutsch für Kellnerinnen
21. Gäste willkommen heißen
22. Menü
23. Reihenfolge der Gerichte
24. Annahme einer Bestellung
25. Serviergeschirr
26. Gästeservice
27. Annahme der Zahlung für eine Rechnung
28. In einem Café arbeiten
29. Café-Ausstattung
30. In einer Bar arbeiten
Teil 5 - Lebensmittelzutaten
31. Gemüse
32. Früchte
33. Milchprodukte
34. Fleisch
35. Fisch und Meeresfrüchte
36. Süßigkeiten
37. Brot
Teil 6 - In einem Restaurant oder einer Bar
38. Im Restaurant
39. Bestellung
40. Kalte Getränke
41. Heiße Getränke
42. Alkoholische Getränke
43. An der Bar
44. Im Restaurant
45. Geschmack
46. Besteck
47. Vorbehalt
48. Restaurantservice
49. Beschwerde/Reklamation
50. Zahlung
107 Minuten Aufnahmen mit eingeschränktem Zugriff pro Monat
Deutsch für die Gastronomie
Der Kurs richtet sich an alle, die in der Gastronomie arbeiten möchten: Köche, Kellner, Servicekräfte und Küchenhilfen erlernen neben der allgemeinen Leichtigkeit im flüssigen Sprachgebrauch auch den für diese Berufe spezifischen Fachwortschatz.
Der Kurs vermittelt allen Interessierten den Wortschatz rund um die Arbeit in der Gastronomie in verschiedenen Positionen. Dank der vorgestellten Redewendungen wird auch die Verwendung des Fachvokabulars im Kontext der Arbeit in der Gastronomie dargestellt.
„Deutsch in der Gastronomie“ bietet zudem eine einmalige Chance, in einem anderen Land zu arbeiten. Natürlich gilt bei der Arbeit in der Gastronomie: Je mehr Sprachen wir beherrschen, desto besser. Es lohnt sich jedoch, mit der deutschen Sprache zu beginnen, da diese auch über die Nachbargrenzen hinaus eine grundlegende und universelle Sprache ist und deren Kenntnis in jedem Beruf und im Privatleben von Nutzen ist.